A k t u e l l e s
11. Dezember 2024: Köln bleib(t) sozial! – Demonstration
„Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für ein solidarisches und soziales Köln!
Seit dem 14. November 2024 liegt der Haushaltsentwurf der Kölner Stadtverwaltung für die Jahre 2025/2026 vor. Erste Analysen zeigen: Trotz Bemühungen, die soziale Infrastruktur nicht grundsätzlich zu gefährden, offenbart der Entwurf gravierende Lücken. Vor allem (Tarif-)Kostensteigerungen wurden unzureichend berücksichtigt, wodurch wichtige Bereiche wie Kinder- und Jugendarbeit, Selbsthilfe, Frauenprojekte und die Geflüchtetenarbeit deutliche Einschnitte hinnehmen müssen. Um auf die Konsequenzen aufmerksam zu machen und Verbesserungen zu erkämpfen, demonstrieren wir am:
11. Dezember 2024 ab 10.30 Uhr am Ottoplatz / Bahnhof Deutz.“
>>NRW bleib sozial! Köln bleib(t) sozial!
Der aktuelle Jahresbericht 2023 informiert über die wichtigsten Projekte und Zahlen, sowie über die vielfältigen Aufgaben des DTVK e. V. und kann nun öffentlich eingesehen werden:
>>DTVK Jahresbericht 2023
Der DTVK e. V. unterstützt NRW bleib sozial! beteiligt sich an der Demo am Mittwoch.
Vor Ort bleiben unsere Räumlichkeiten daher geschlossen. Wir bleiben an diesen Tag aber nicht zuhause, sondern möchten gemeinsam ein Zeichen setzen, damit unsere Angebote weiter gehen. Denn:
In dem vorliegenden NRW-Haushaltsentwurf für 2025 sieht die Landesregierung Kürzungen in vielen Bereichen der sozialen Arbeit vor. Betroffen sind unter anderem:
- Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und für sozialen Zusammenhalt,
- die Familienbildung und -beratung,
- die Verbraucher- und Schuldnerberatung,
- die Aids- und Suchthilfe,
- Maßnahmen zur Suchtprävention,
- Leistungen im Bereich der Altenhilfe und Pflege,
- die Sozialraumplanung,
- die Resozialisierung und Begleitung von Haftentlassenen in die Gesellschaft,
- Projekte für Menschen mit Behinderung,
- der Schutz von Frauen vor Gewalt sowie entsprechende Unterstützungssysteme,
- die Bereiche Flucht, Migration und Integration.
Darüber will die Landesregierung Investitionen zur Begegnung des Fachkräftemangels, zum Beispiel im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung und der Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen, herunterfahren. Weiterlesen unter: NRW bleib sozial!
„Die Unsicherheit über die Zukunft sozialer Dienstleistungen in NRW ist so groß wie nie. Die Rahmenbedingungen waren schon in der Vergangenheit selten auskömmlich, nun sind sie endgültig untragbar. Mangelverwaltung, Fachkräftemangel, Finanzierungslücken, Versorgungslücken und zu viel Bürokratie sind Alltag in den sozialen Einrichtungen in NRW. Wir sehen schwarz, wenn sich nicht endlich etwas ändert!
Wir fordern daher eine schlanke und effiziente Bürokratie für die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Arbeitsbedingungen, die es uns ermöglichen, mit guten Kräften unsere Angebote zu sichern, einen Erhalt der sozialen Angebote der Freien Wohlfahrtspflege in NRW und auskömmliche Finanzierung für die soziale Infrastruktur in unserem Land.“ (Der Paritätische NRW)
Vom 10.-14. Juni ruft die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zur „Black Week“ auf!“
Wir unterstützen die gemeinsame Aktionswoche, um auf diese Missstände hinzuweisen und die Bedingungen unserer Arbeit nachhaltig verbessert werden.
Die Zukunft Europas mitbestimmen – wählen gehen!
Es geht um Freiheit und Frieden.
Am 9. Juni 2024 ist es soweit: Alle Europäerinnen und Europäer, die älter als 16 Jahre sind, wählen ihre parlamentarische Vertretung. Dabei geht es um unser aller Zukunft. Auch um die Zukunft derjenigen, die hier ihren Lebensmittelpunkt haben, aber (noch) nicht wahlberechtigt sind.
Termin: 21. Mai 2024, 18:00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln
Programm:
• Grußwort: Engin Sakal, Vorsitzender des Aufsichtsrats DTVK Köln e.V.
• Videobotschaft: Oberbürgermeisterin Henriette Reker
• Projekt: Mehr als Du siehst!,
Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW
• Kabarett: Fatih Çevikkollu
• Podiumsgespräch mit Kandidatinnen und Kandidaten für das Europäische Parlament
Claudia Walther (SPD), Daniel Freund (DIE GRÜNEN) und Hauke Hintze (FDP), Carine Weber (Volt), Attila Gümüs (Mitglied des Kreisvorstandes DIE LINKE Köln; Wahlkampfleiter), CDU ist angefragt
Musikalische Begleitung: UCC e.V. (Universal | Culture Connection) und Aynur & 3K Musik Atelier
Moderation: Franz Legewie
Anmeldung unter: anmeldung(at)dtvk.de
Miteinander leben – voneinander lernen
Wir zeigen Haltung gegen Rassismus
Im Rahmen der „Internationale Wochen gegen Rassismus“ und der „Buchwoche 2024“ an der OGS An St. Theresia, haben die Schulkinder gemeinsam mit den Lehrer:innen ein buntes Video kreiert.
Offene Senior:innenarbeit in Chorweiler
Save the date: VielfALT – Infotag rund ums Älterwerden
Am 19. September 2024 findet von 14:00 bis 18:00 Uhr bereits zum 3. Mal der VielfALT – Infotag rund ums Älterwerden im Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln statt.
A
Programm-Flyer:
>>VielfALT Flyer (deutsch)
>>VielfALT Flyer (türkisch)
>> VielfALT Flyer (russisch)
Elterntalk NRW Köln | Projekt
Gesprächsrunden von und für Eltern
niedrigschwellig & mehrsprachig

Elterntalk NRW Köln | Projekt
Gesprächsrunden von und für Eltern
niedrigschwellig & mehrsprachig

Die nächste Moderator:innen-Schulung startet am 16. September 2024.


Vielfalt ohne Alternative
Charta gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Köln bleib(t) sozial! Aktionstage am 28. und 29.11
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Köln ruft dazu auf, dass alle sozialen Einrichtungen am 28.+29.11.23 schließen, damit alle sehen und verstehen, was wegfällt, wenn es soziale Einrichtungen wie unsere nicht mehr geben würde.
Der DTVK e. V. unterstützt NRW bleib sozial! durch eine Fotoaktion und beteiligen uns an der Demo am Mittwoch.
Wir bleiben an diesen zwei Tagen also nicht zuhause, sondern möchten gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen setzen, damit unsere Angebote weiter gehen. Wenn Sie mitmachen möchten sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Interkulturelle Zentren der Stadt Köln: Besuch in Brüssel
>> Interkulturelle Zentren Köln
Köln ist vielfältig! Die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln:
>> Film der Interkulturellen Zentren 2023
Interkulturelle Elternarbeit
Mehrsprachigkeit und Elternkooperation gefördert durch den
Deutsch-Türkischen Verein Köln e.V. DTVK – auch in Zeiten der
Corona-Pandemie, verfasst von Jennifer Zepp, S. 32-33, in: ZMI Magazin 2023, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration c/o Stadt Köln, Amt für Integration und Vielfalt Kommunales Integrationszentrum:
>> Zum Artikel Mehrsprachigkeit und Elternkooperation im Deutsch-Türkischen Verein Köln e. V.
Herzlich Willkommen und Hoş geldiniz im
Deutsch-Türkischen Verein Köln!
Der Deutsch-Türkische Verein Köln e. V. feiert 2021 sein 50jähriges Bestehen
Im Jahre 1971 gründete ein Freundeskreis engagierter Menschen türkischer und deutscher Herkunft den DTVK, um die deutsch-türkische Freundschaft in Köln zu pflegen. Gastarbeiter*innen aus der Türkei hatte man gerufen und Menschen waren gekommen. Es galt, das Grundgesetz unserer Bundesrepublik Deutschland als Leitkultur zum interkulturellen Miteinander mit Leben zu füllen.
Dazu leisten wir entlang der Geschichte der Zuwanderung von Menschen aus anderen Kulturen bis heute unseren Beitrag. Vielfältige Angebote der generationenübergreifenden Bildung, der Beratung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und adressatenbezogenen Gruppentreffen veranstalten wir als Interkulturelles Zentrum, Integrationsagentur, SeniorenNetzwerk Seeberg, Bildungswerk KultuS und Träger der freien Jugendhilfe.
50 JAHRE / YIL… Und ein bisschen mehr! Wir danken allen, die am Donnerstag, den 06. Oktober 2022 mit uns gemeinsam dieses wundervolle Jubiläum im Bürgerzentrum Chorweiler – mitten im Herzen Chorweilers – gefeiert und mitgestaltet haben!
>> Presseerklärung zum DTVK Jubiläum vom 06. Oktober 2022
Wir sind voller Stolz und Freude!
Diese Ehrung freut uns umso mehr, weil sie inmitten der Vorbereitungen des bereits wegen der Coronaepidemie 2 Jahre verschobenen 50 jährigen Jubiläums unseres Vereins erfolgte.
Wir gratulieren unserem Vorsitzenden herzlichst und teilen seine Freude.
Deutsch-Türkischer Verein Köln