Ein Schwerpunkt des DTVK ist es, die Beziehungen zwischen Schulen, Eltern und Kindern zu gestalten. Im Kontakt mit Schulen und ratsuchenden Eltern stellen wir immer wieder Differenzen in der Wahrnehmung von Bildungsfragen fest. Während Eltern sich am gewünschten Potenzial ihrer Kinder orientieren, sehen Schulen in der Wahrnehmung der Eltern häufig vor allem die Defizite. Den Weg zum Bildungserfolg können Eltern und Schule nur gemeinsam gehen. Wir unterstützen hierbei durch
- Elternabende an Schulen
- Elternbildungsseminare und –cafés
- Betriebsbesichtigungen
- Beratung
- Fachveranstaltungen
Ziel ist immer die Förderung der Chancengerechtigkeit und die Hilfe zur Selbsthilfe. Dafür stehen wir mit der Elternarbeit, der Arbeit im Offenen Ganztag und der Schulsozialarbeit.
Seit über 10 Jahren nimmt der DTVK in weiterführenden Schulen und Grundschulen eine Mittlerfunktion zwischen Eltern, Kindern und den einzelnen Partnerschulen ein. Im Jahr 2010 wurde das Konzept der Elternarbeit von der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Bukow wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Besonders die zivilgesellschaftliche Bedeutung der Elternarbeit war eines der Ergebnisse der Studie.
Angebote Elternbildung
Angebote für Schulen

Ansprechpartnerin
Gönül Topuz
Telefon 0221 126 137 13
E-Mail g.topuz(at)dtvk.de
Interkulturelle Elternarbeit
Mehrsprachigkeit und Elternkooperation gefördert durch den
Deutsch-Türkischen Verein Köln e.V. DTVK – auch in Zeiten der
Corona-Pandemie, verfasst von Jennifer Zepp, S. 32-33, in: ZMI Magazin 2023, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration c/o Stadt Köln, Amt für Integration und Vielfalt Kommunales Integrationszentrum:
>> Zum Artikel Mehrsprachigkeit und Elternkooperation im Deutsch-Türkischen Verein Köln e. V.